Die Kommunalwahl im September war für die CDU in Düsseldorf ein großer Erfolg. So ist es uns gelungen, die mit Abstand größte Fraktion im Rat der Stadt zu stellen, mit Dr. Stephan Keller den Oberbürgermeister und in sechs der zehn Bezirke die Bezirksbürgermeister/innen.
Hier stellen sich unsere Kandidaten zur Bundestagswahl 2021 vor.
Mein Name ist Thomas Jarzombek. 1973 kam ich in Pempelfort zur Welt, bin verheiratet und habe einen kleinen Sohn. Mitte der 90er Jahre habe ich eine IT-Firma gegründet und nach über zehn Jahren Selbstständigkeit 2009...
Nach ca. 90 Minuten war alles klar: Die CDU Düsseldorf setzt bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 auf erfahrene Politiker.
Die 224 anwesenden Delegierten stimmten am 31. Oktober mit großer Mehrheit in der corona-konform bestuhlten Mitsubishi-Electric-Halle in Oberbilk für Thomas...
Unser Ziel ist erreicht: Dr. Stephan Keller ist als neuer Oberbürgermeister Düsseldorfs gewählt!
Dr. Stephan Keller ist als neuer Oberbürgermeister unserer schönen Stadt Düsseldorf gewählt. Für ihr unfassbares Vertrauen, mit dem er sich in der Stichwahl gegen den Amtsinhaber...
Gemeinsam mit OB Stephan Keller haben die Düsseldorfer Spitzenvertreterinnen und -vertreter in Partei und Fraktion von CDU und Grünen ihre Kooperationsvereinbarung am 8. Januar 2021 in einer Zoomkonferenz der Presse vorgestellt. Beide Seiten verstehen ihre Zusammenarbeit als „...
Die CDU-Ratsfraktion hat am Montagabend ihre neue Führung gewählt. Vorsitzender bleibt mit einstimmigem Ergebnis Rolf Tups. Peter Blumenrath, Andreas Hartnigk und Angelika Penack-Bielor übernehmen die Stellvertretung. Weitere Angehörige des Fraktionsvorstands sind Dirk Angerhausen...
Die CDU-Fraktion verabschiedete heute verdiente Ratsmitglieder aus ihren Reihen. Annelies Böcker, Friedrich G. Conzen, Johannes Eßer, Rüdiger Gutt, Klaus-Dieter Lukaschewski, Wolfram Maaßen, Dieter Reinold, Sabine Schmidt, Rolf Schulte, André Simon, Florian Tussing, Silvia Wiechert...
Die CDU-Fraktion beglückwünscht Ratsherrn Christian Rütz zur Verleihung des Ehrenrings des Düsseldorfer Stadtrats. Rütz wurde damit heute für seine zehnjährige Ratszugehörigkeit ausgezeichnet. Seit 29. September 2010 hat er dort das Mandat. Bereits seit 1999 gehört Rütz der...
Gastredner Markus Söder live zugeschaltet beim ersten digitalen Neujahrsempfang der CDU Nordrhein-Westfalen – Im Durchschnitt rund 500 Zuschauer mit dabei
Viel Lob aus Bayern gab es am Samstagmorgen für unseren Landesvorsitzenden, Ministerpräsident Armin Laschet: Dr. Markus...
Die CDU Nordrhein-Westfalen ist mit rund 130.000 Mitgliedern der größte Landesverband der CDU Deutschlands. Er ist in acht Bezirksverbänden organisiert, die wiederum in 54 Kreisverbände untergliedert sind.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die CDU Nordrhein-Westfalen für den...
Rita Süssmuth wurde am 17. Februar 1937 in Wuppertal geboren. Sie studierte Romanistik und Geschichte in Münster, Tübingen und Paris. Auf das erste Staatsexamen für Lehramt folgte 1964 die Promotion im Bereich Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie. 1971 wurde sie nach...
Silke Gorißen, Jahrgang 1971, studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach dem Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Kleve nahm sie ihre Tätigkeit als selbständige Rechtsanwältin auf und arbeitete bis Ende Oktober 2020 mit zwei...
Marc Buchholz, geboren 1968 in Duisburg-Hamborn, verheiratet, zwei Kinder. 1992 Abschluss der Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst in der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. 2013 Master in Sozialmanagement an der Hochschule Niederrhein. Von 2001 bis 2005 war er als Referent und...
War der Slogan der 1980 gegründeten Partei „Die Grünen“ noch „ökologisch, basisdemokratisch, sozial, gewaltfrei“, so könnte er jetzt, gut 40 Jahre nach der Gründung und vielerlei Häutungen „Friede, Freude, Eierkuchen“ lauten: Als außerparlamentarische Opposition gestartet, liegt die Partei...
Um die Corona-Pandemie zu meistern, haben sich Bund und Länder darauf verständigt, die bisherigen Corona-Maßnahmen bis zum Jahreswechsel zu verlängern. Mit leichten Lockerungen zu Weihnachten. Wir stehen gemeinsam gegen Corona.
Düsseldorf (dpa) - Nordrhein-Westfalen schlägt eine umfangreiche Erweiterung der Corona-App vor - um Informationen zum Infektionsgeschehen vor Ort, zu Beschränkungen sowie freiwillige Zusatzdaten. Außerdem soll den Vorschlägen zufolge eine mehrsprachige und rund um die Uhr erreichbare...
Unser Wald ist Klimaschützer, Wirtschaftsfaktor und hat einen enormen Erholungs- und Naturschutzwert. In unseren Wäldern werden 700 Millionen Tonnen CO2 gebunden. Unsere Wälder sind Lebensraum tausender unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten. In den Wäldern Nordrhein-Westfalens sind...
Der Landesvorstand der CDU Nordrhein-Westfalen hat heute Abend vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung das weitere Vorgehen mit Blick auf den Bundesparteitag und den Landesparteitag beraten. Hierzu erklärt Generalsekretär Josef Hovenjürgen MdL:
Ministerpräsident Armin Laschet unterrichtete heute den Landtag über die aktuelle Corona-Lage. Grund der kurzfristig einberufenen Sitzung waren Beschlüsse der vorangegangenen Ministerpräsidenten-Konferenz sowie deren Umsetzung in der nordrhein-westfälischen Coronaschutzverordnung ab dem 2...
Ein PC schnell wie der Blitz? Technik, die begeistert – und plötzlich viel mehr möglich macht. Wer träumt nicht davon? Mit dem Kraftpaket für Deutschland sollen solche Schritte in die Zukunft gefördert werden. Und jetzt geht es damit richtig los: Zur Quantenkommunikation und zur...
Meilenstein im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech für die Zulassung empfohlen. Nach der Zulassung durch die EU-Kommission kann dann bald mit der Impfung begonnen werden. In Deutschland soll es am 27.12...
Deutschland ist im Lockdown. Einzelhandel und Dienstleister müssen in vielen Bereichen ihre Geschäfte schließen. Und das mitten im Weihnachtsgeschäft. Viele Einzelhändler und manche Dienstleister verlieren einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Um Existenzen zu retten, Firmen vor der...
Die CDU wird am 15. und 16. Januar einen digitalen Parteitag durchführen. Das haben Präsidium und Bundesvorstand in ihren heutigen Sitzungen mit großer Mehrheit beschlossen.
Die CDU wird am 15. und 16. Januar einen digitalen Parteitag durchführen. Das haben Präsidium und Bundesvorstand...
In ihrer Rede zur Generaldebatte im Deutschen Bundestag hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einem emotionalen Appell an uns alle gerichtet. Sie rief dazu auf, die Kontakte weiter zu reduzieren, um Risikogruppen zu schützen und einen exponentiellen Anstieg der Infektionszahlen,...
SPD und Grüne wollen den Koalitionsvertrag in Sachsen-Anhalt brechen. Darin hatten sie Stabilität beim Rundfunkbeitrag vereinbart. Den Streit über eine Sachfrage überlassen sie der Deutungshoheit von Antidemokraten. Ein Gastbeitrag.
SPD und Grüne wollen den Koalitionsvertrag in Sachsen-...
Corona verlangt viel von uns. Vor allem viel Weniger: weiter weniger Miteinander, weniger Kontakte, weniger Mobilität. Damit Kitas und Schulen offenbleiben, bleiben Bühnen und Kinos zu, Bars und Gaststätten geschlossen. Dafür gibt es etwas Mehr: mehr Masken in der Öffentlichkeit und an Schulen...
„Wir als CDU haben dazu gelernt.“ Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Vorsitzende und Verteidigungsministerin, hat bei der „Better Future Conference“ der Welt am Sonntag, über ihre Erfahrungen als Politikerin, Förderung von Frauen und die gerade beschlossene Frauenquote gesprochen. Sie betonte: „...
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass Entscheidungen zum Schutz vor Infektionen bei einer Epidemie – oder sogar Pandemie – gesetzlich nicht ausreichend geklärt waren. Der Deutsche Bundestag hat daher das Bevölkerungsschutzgesetz überarbeitet. Diese Änderungen führen bei vielen...
Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die digitalen Sitzungen der CDU-Gremien hat Generalsekretär Paul Ziemiak an die Menschen appelliert, sich weiter an die Corona-Regeln zu halten. Es werde ein schwerer Winter.
Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die digitalen Sitzungen der CDU-...
Vor fünf Jahren stand die Welt still. 130 Menschen sind an diesem Tag bei den furchtbaren Anschlägen von Paris ums Leben gekommen. Auch aktuell stehen wir unter dem Eindruck von Terror: Die Attentate von Nizza, Wien, Dresden und die furchtbare Ermordung des französischen Lehrers Samuel Paty...
Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer ist die große Hoffnung in der Pandemie. Die EU-Kommission gab am Vormittag grünes Licht für den Rahmenvertrag mit den beiden Unternehmen. Deutschland und den übrigen EU-Staaten stehen damit Bezugsrechte für den Impfstoff zu, sobald dieser eine...
Eller - 1218 erstmals urkundlich erwähnt
Eller, mit einer Zahl von 29.698 Einwohnern größter Stadtteil im Bezirk, ist im Südosten Düsseldorfs gelegen. Das historische Rathaus ist zugleich Sitz der Bezirksvertretung. Eller grenzt an Lierenfeld, Vennhausen, Reisholz und Wersten.
Mit einem eigenen, geschlossenen Zentrum zählt Eller zu den Stadtbereichen, die ihr eigenes Gesicht bewahrt haben. Der Gertrudisplatz mit der neogotischen Kirche und die Gumbertstraße tragen zur Behaglichkeit dieser erst 1909 eingemeindeten Kleinstadt bei.
Die Geschichte Ellers
Archäologische Funde lassen auf eine kontinuierliche Besiedlung des Gebietes seit dem 2. Jahrhundert nach Christus schließen. Die Meinung der Historiker, ob dort eine germanische, romanisierte germanische oder römiosche Siedlung bestanden hat, gehen jedoch auseinander.
1218 - erste urkundliche Erwähnung der Siedlung unter dem Namen "Elnere" ("Weide am Sumpf")
1309 - erste urkundliche Erwähnung der Burg Eller
1469 - Ausbau der Anlage zur Wasserburg
1815 - Eller hat 258 Einwohner, in der Burganlage leben zusätzlich 12 Personen
1826 - aufgrund des maroden Zustands der Befestigung erfolgt der Abriss der Burg bis auf den Turm; Schloss Eller entsteht.
1827-1829 - erste katholische Pfarrkirche im Ort an der Ecke Alt-Eller/Gumbertstraße ("Normalkirche" Schinkels)
1832 - Anstieg der Einwohnerzahl auf 308. In Eller finden sich neben einem kirchlichen (s.o.) auch ein öffentliches Gebäude, 50 Wohnhäuser, eine Mühle und 37 landwirtschaftliche Gebäude. 1900 - Abriss der "Normalkirche", die "Ellerkirchstraße" erinnert noch heute an den einstigen Standort
1843 - mit dem Beginn der Industrialisierung wird das Gesicht Ellers nachhaltig verändert
1843-1882 - Prinzessin Luise von Preußen residiert im Schloss Eller
1870 - Eller hat 1.000 Einwohner
1872 - Fertigstellung beider Bahntrassen durch den Ort, der zusätzlich einen Bahnhof erhält
1896 - Eller bekommt den Status einer selbstständigen Bürgermeisterei zuerkannt
1901 - Neubau der katholischen Gertrudiskirche und desRathauses am neu geschaffenen "Kaiser-Wilhelm-Platz" (heute "Gertrudisplatz")
1905 - Einweihung der evangelischen Schlosskirche; dieGumbertstraße entwickelt sich zur zentralen Geschäftsstraße
1909 - Eingemeindung nach Düsseldorf; Eller hat zu diesem Zeitpunkt eine Größe von 6,15 km² und eine Bürgerschaft von über 10.000 Einwohnern vorzuweisen
1932 - Errichtung einer zweiten katholischen Kirche (St. Augustinus)
1943 - St. Gertrud wird bei Luftangriffen der Allierten schwer getroffen
1945 - Eller wird durch Artilleriebeschuss fast vollständig zerstört
1950 - Abschluss des Wiederaufbaus; der Schlosspark wird erstmals öffentlich zugänglich gemacht
1950 - 1970 - Neue Wohngebiete u.a. in Eller-Süd und an der Deutzer Straße werden erschlossen; hieraus resultiert der erhebliche Anstieg der Bevölkerungszahl in diesen Jahren
1964 - St. Augustinus wird durch einen größeren Neubau ersetzt
1974 - Ein zusätzliches katholisches Gotteshaus (St. Hedwig) wird in Nähe des Prozessionskreuzes "Straussenkreuz" am Werstener Feld eröffnet; heute ist die entweihte Kirche Teil eines Altenheimkomplexes
1976 - unweit des Schlosses wird der Schulkomplex der ersten Düsseldorfer Gesamtschule am Kikweg mitsamt Schwimmbad errichtet, die allerdings aufgrund des Lehrkonzeptes als auch ihrer Architektur im Stil des Brutalismus umstritten ist. 2005 wurde sie in Dieter-Forte-Gesamtschule umbenannt.
2006 - die Stadtteilgrenze zwischen Lierenfeld und Eller wird verändert, was eine Verkleinerung Ellers zufolge hat.